Share on facebook
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
Startseite » Must Reads » Weiblichkeit
Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit oder Femininität bzw. Feminität (Adjektiv: feminin), umfasst kulturell und gesellschaftlich der Frau zugeschriebene Eigenschaften. Das Wort ‚Weiblichkeit‘ ist schon seit dem 15. Jahrhundert bezeugt (spätmhd. wîplicheit) und in seiner Ursprungsbedeutung nach Grimm „Charakter, Eigenschaft als Frau“, synonym zu einem noch älteren althochdeutschen wîbheit ‚weibliche Wesensart‘, beide zum Wort Weib, dem ursprünglichen Allgemeinbegriff der Frau. Letzteres wird im Laufe des Mittelalters in der Hochsprache zunehmend pejoriert (nicht aber in vielen Dialekten), während die eigenschaftszeigende ‚-lich‘-Bildung insgesamt ihren neutralen Charakter bewahrt. ‚Fraulichkeit‘ ist eine Ersatzbildung jüngeren Datums, und gehobeneren Stils ‚feminin‘ aus dem Französischen féminin (zu lateinisch femina ‚Frau‘) ist erst über die Modesprache des vorvorigen Jahrhunderts ins Deutsche übernommen. Weiblichkeit steht als Begriff (oder Schlagwort) dem Begriffspol „Männlichkeit“ gegenüber; entweder konträr (dann gibt es Zwischenformen) oder kontradiktorisch (dann schließt Eines das Andere aus: Was „nichtweiblich“ ist, ist dann immer „männlich“), vgl. auch Yin und Yang. Weiblichkeit ist wie Männlichkeit ein kulturell-ideologisch verdichtetes Verständnis (im Gegensatz zum „Frausein“, was die tatsächlich gelebte Vielfalt repräsentiert). Die über Weiblichkeit „den“ Frauen zugeschriebenen Eigenschaften unterliegen unter anderem dem kulturellen und sozialen Wandel; manchmal werden sie mit den biologisch weiblichen Merkmalen als verbunden angesehen (vgl. Weibchen). (Wikipedia) — Diese Buchempfehlungen für Bücher über Weiblichkeit sind zusammengetragen von verschiedenen Quellen und ergänzt durch “Datenbank der Buchempfehlungen”
Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit oder Femininität bzw. Feminität (Adjektiv: feminin), umfasst kulturell und gesellschaftlich der Frau zugeschriebene Eigenschaften. Das Wort ‚Weiblichkeit‘ ist schon seit dem 15. Jahrhundert bezeugt (spätmhd. wîplicheit) und …
… in seiner Ursprungsbedeutung nach Grimm „Charakter, Eigenschaft als Frau“, synonym zu einem noch älteren althochdeutschen wîbheit ‚weibliche Wesensart‘, beide zum Wort Weib, dem ursprünglichen Allgemeinbegriff der Frau. Letzteres wird im Laufe des Mittelalters in der Hochsprache zunehmend pejoriert (nicht aber in vielen Dialekten), während die eigenschaftszeigende ‚-lich‘-Bildung insgesamt ihren neutralen Charakter bewahrt. ‚Fraulichkeit‘ ist eine Ersatzbildung jüngeren Datums, und gehobeneren Stils ‚feminin‘ aus dem Französischen féminin (zu lateinisch femina ‚Frau‘) ist erst über die Modesprache des vorvorigen Jahrhunderts ins Deutsche übernommen. Weiblichkeit steht als Begriff (oder Schlagwort) dem Begriffspol „Männlichkeit“ gegenüber; entweder konträr (dann gibt es Zwischenformen) oder kontradiktorisch (dann schließt Eines das Andere aus: Was „nichtweiblich“ ist, ist dann immer „männlich“), vgl. auch Yin und Yang. Weiblichkeit ist wie Männlichkeit ein kulturell-ideologisch verdichtetes Verständnis (im Gegensatz zum „Frausein“, was die tatsächlich gelebte Vielfalt repräsentiert). Die über Weiblichkeit „den“ Frauen zugeschriebenen Eigenschaften unterliegen unter anderem dem kulturellen und sozialen Wandel; manchmal werden sie mit den biologisch weiblichen Merkmalen als verbunden angesehen (vgl. Weibchen). (Wikipedia) — Diese Buchempfehlungen für Bücher über Weiblichkeit sind zusammengetragen von verschiedenen Quellen und ergänzt durch “Datenbank der Buchempfehlungen”
Die Auferstehung der Wilden FrauClarissa Pinkola Estes glaubt, dass eine Frau nur stark, gesund, kreativ und glücklich sein kann, wenn sie zu den Wurzeln ihrer instinktiven Natur zurückfindet — zur “Wolfsfrau”, der wilden, ungezähmten Urfrau in ihr.Rund zwanzig Mythen, Märchen und Geschichten aus den verschiedenen Kulturkreisen dieser Welt erzählt und analysiert die Autorin, damit Frauen wieder zu ihren instinkthaften Eigenschaften finden.
Die Emanzipation hat den Frauen geholfen, die Männerwelt zu erobern. Jetzt geht es darum, die Frauenwelt zu revolutionieren. Die erfahrene Paar- und Sexualtherapeutin Leila Bust liefert ungewöhnliche und tiefenpsychologische Antworten auf wesentliche Frauenfragen zum Thema
Identität, Selbstverwirklichung als Frau, Partnerschaft und Sexualität. Das Buch Weiblichkeit leben gibt Frauen Anleitung, sich im Femininen neu zu entdecken, frei von Klischees und traditionellen Frauenrollen.
Frau sein – was heißt das eigentlich? Lange Haare und ein roter Kussmund? Ein kurzer Rock und High Heels? Heißt es, attraktiv für Männer zu sein? Oder bedeutet es, Mutter zu sein, zu kochen und das Zuhause in Schuss zu halten?
Susanne Hühn zeigt uns, was es jenseits aller Rollenvorstellungen wirklich heißt, eine Frau zu sein. Mithilfe einfacher Rituale, Übungen und innerer Reisen erlangen wir Zugang zu unserer weiblichen Essenz und erfahren, wie wir unsere Sehnsüchte und unseren authentischen Selbstausdruck leben können. So erschaffen wir achtsam neue Räume, in denen sich das entfalten kann, was wir in uns hüten und nähren und was durch uns gelebt werden will.
Lausche in dich hinein, und lerne die Wahrheit deiner inneren Frau kennen, ihre Sehnsüchte, ihren ureigenen authentischen Selbstausdruck. Es ist so schön, dass du hier bist, liebe Freundin, liebe Schwester. Die Welt braucht uns.
Dieses Buch enthält die spontanen Antworten des spirituellen Lehrers Osho auf vielen Fragen seiner Schülerinnen zum ganzen Spektrum der individuellen und kollektiven Entwicklung der Frau. Es zeigt Lösungen zu den wichtigsten Frauenproblemen auf und geht weit über den Rahmen eines ‘Ratgebers’ hinaus, indem es auf die kollektiven weiblichen Konditionierungen und Verhaltensmuster hinweist, welche die Frau daran hindern, in ihrer wahren Kreativität und stärke aufzublühen und Ihren Platz als Mitgestalterin unserer Welt einzunehmen. Dies Buch für alle — Frauen wie Männer -, die das ‘Weibliche’ in sich selbst besser verstehen und ihm den gebührenden Raum geben wollen. Die Befreiung der Frau muss sich verbinden mit der Befreiung des Mannes — und der Schlüssel dazu ist Meditation.
Heute entwickeln Frauen in der ganzen Welt neue Vorstellungen von weiblicher Gesundheit und weiblichem Wohlbefinden — und von weiblicher Identität. Ein zentraler Bestandteil all dieser Vorstellungen besteht darin, dass wir auf das vertrauen, was wir „in den Knochen“ spüren: dass der Körper unser Verbündeter ist und uns stets zeigt, in welche Richtung wir gehen müssen. Christiane Northrup, eine Expertin der Frauenheilkunde, ist seit langem davon überzeugt, dass es eine Verbindung zwischen seelischem Leiden und körperlicher Krankheit gibt. Aus jahrzehntelanger ärztlicher Praxis weiß sie, dass die Lebensumstände und die Geschichte einer Frau mit ihren gynäkologischen Störungen zusammenhängen. Ihren Bestseller „Frauenkörper, Frauenweisheit“ hat sie nun komplett überarbeitet und aktualisiert. Anhand von Fallbeispielen aus ihrer Praxis und den neuesten Studien zeigt Christiane Northrup, wie Frauen die Weisheit begreifen können, die jedem Prozess ihres Körpers innewohnt – von der Menstruation über das prämenstruelle Syndrom bis zu den Wechseljahren. Offen und klar beschreibt sie, wie Frauen diese Prozesse als Teil ihrer inneren Stimme verstehen und nutzen können und ihre ursprüngliche Fähigkeit zur Heilung und Selbstheilung wieder aktivieren und Tag für Tag leben können.
Wenn wir uns angegriffen, bedroht oder schwach fühlen, kann ein heilsames und stärkendes Ritual uns Schutz und Kraft verleihen. Auf der Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung mit schamanischen Praktiken gibt Nana Nauwald dazu eine einfach nachzuvollziehende praktische Anleitung. Das Ziel ist Wandel: von energetischer Schwäche zu energetischer Stärke, vom Zustand innerer Ungeschütztheit zum Zustand des Bewusstseins um die eigene Schutzkraft. Denn Schutz kommt von innen, nicht von aussen! Ein Inspirationsbuch, welches das Feuer der inneren Wandlung entzündet. Ein Wegbegleiter, um herausfordernde Lebenssituationen mit schamanischen Ritualen kreativ, sinnesbewusst und selbstverantwortlich zu meistern.
Feminine Lost geht von der Prämisse aus, dass alle Menschen aus zwei Energien aufgebaut sind, einer männlichen und einer weiblichen. Mit dem Aufstieg der feministischen Bewegung sind viele Frauen auf ihre männliche Seite gewandert, manche sogar so weit, dass sie den Zugang zu ihrer weiblichen Seite gänzlich verloren haben. Infolgedessen haben Männer den Weg zu ihrer weiblichen Seite gefunden. Dieser Prozess hatte enorme Folgen für die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, die sich in ihren Beziehungen oft unzufrieden oder ohne Beziehung einsam fühlen.
Die Kaiserin schlummert in allen Frauen und möchte geweckt werden. Denn diese weiß um die geheimen Strategien von Macht, Erfolg und Stärke, mit denen die eigenen Ziele erreicht werden können. So wie die Kaiserin Wu Zhao, die im 7. Jahrhundert als Konkubine an den kaiserlichen Hof kam und schließlich als Kaiserin ganz China regierte. Ulja Krautwald geht den Geheimnissen der 80 Strategien der Kaiserin nach, die weit über 1000 Jahre alt sind und nichts von ihrer magischen Wirkung verloren haben. Wege zu Wohlstand, Glück, Gesundheit und Erfolg aus dem alten China für Frauen von heute.
Das sind unsere Buchempfehlungen in der Kategorie Beste Bücher über Weiblichkeit. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
Hier sind die Quellenangaben. Das Internet ist lebendig, manchmal kann ein Link nicht mehr funktionieren, weil die Betreiberseite den Beitrag gelöscht hat. Dies hängt nicht mit uns zusammen. Wir sind immer darum bemüht die Buchempfehlungen aktuell zu halten. Weitere Infos sehen sie hier.