Buchempfehlungen von Bill Gates
Startseite » Persönlichkeit » Bill Gates
William „Bill“ Henry Gates III (* 28. Oktober 1955 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen. Er gründete 1975 gemeinsam mit Paul Allen das Unternehmen Microsoft und gilt in Folge dessen heute mit einem geschätzten Vermögen von 110 Milliarden US-Dollar als einer der reichsten Menschen der Welt. 2008 zog er sich aus dem operativen Geschäft zurück und ist seither über die von ihm und seiner Frau gegründete wohltätige Bill & Melinda Gates Foundation hauptsächlich als Philanthrop aktiv. An diese hatte Gates im Rahmen der The Giving Pledge bis 2011 bereits ein Drittel seines Vermögens (knapp 28 Mrd. US-Dollar) gespendet. Inzwischen (Stand: 2018) hat Gates über 36 Mrd. US-Dollar an sie gespendet sowie angekündigt, bis zum Lebensende 95 Prozent seines Vermögens an sie abgeben zu wollen. Gates wurde als zweites von drei Kindern des wohlhabenden Rechtsanwalts William H. Gates, Sr. (* 30. November 1925; † 14. September 2020) und der Lehrerin Mary Maxwell Gates (1929–1994) geboren. Er hat mit Kristianne Gates eine ältere und mit Libby eine jüngere Schwester. Bill Gates brillierte in der Grundschule vor allem in Mathematik und Naturwissenschaften und ging mit 13 Jahren auf die private Lakeside School in Seattle. Als er in der achten Klasse war, wurde in der Schule ein Fernschreiber des Typs ASR-33 angeschafft, mit dem die Schüler bei General Electric Computerzeit nutzen konnten. Bill Gates fand Interesse daran, den GE-Rechner mit BASIC-Programmen zu programmieren und wurde zur Förderung seiner Interessen teilweise vom Mathematikunterricht freigestellt. (Wikipedia) - Hier sind die Buchempfehlungen von Bill Gates.
William „Bill“ Henry Gates III (* 28. Oktober 1955 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen. Er gründete 1975 gemeinsam mit Paul Allen das Unternehmen Microsoft und gilt in Folge dessen …
… heute mit einem geschätzten Vermögen von 110 Milliarden US-Dollar als einer der reichsten Menschen der Welt. 2008 zog er sich aus dem operativen Geschäft zurück und ist seither über die von ihm und seiner Frau gegründete wohltätige Bill & Melinda Gates Foundation hauptsächlich als Philanthrop aktiv. An diese hatte Gates im Rahmen der The Giving Pledge bis 2011 bereits ein Drittel seines Vermögens (knapp 28 Mrd. US-Dollar) gespendet. Inzwischen (Stand: 2018) hat Gates über 36 Mrd. US-Dollar an sie gespendet sowie angekündigt, bis zum Lebensende 95 Prozent seines Vermögens an sie abgeben zu wollen. Gates wurde als zweites von drei Kindern des wohlhabenden Rechtsanwalts William H. Gates, Sr. (* 30. November 1925; † 14. September 2020) und der Lehrerin Mary Maxwell Gates (1929–1994) geboren. Er hat mit Kristianne Gates eine ältere und mit Libby eine jüngere Schwester. Bill Gates brillierte in der Grundschule vor allem in Mathematik und Naturwissenschaften und ging mit 13 Jahren auf die private Lakeside School in Seattle. Als er in der achten Klasse war, wurde in der Schule ein Fernschreiber des Typs ASR-33 angeschafft, mit dem die Schüler bei General Electric Computerzeit nutzen konnten. Bill Gates fand Interesse daran, den GE-Rechner mit BASIC-Programmen zu programmieren und wurde zur Förderung seiner Interessen teilweise vom Mathematikunterricht freigestellt. (Wikipedia) — Hier sind die Buchempfehlungen von Bill Gates.
Bill Gates’s Buchempfehlungen im Überblick (Klickbar)
Buchempfehlungen von Bill Gates
#1
Aufklärung Jetzt — Steven Pinker
Eine leidenschaftliche Antithese zum üblichen Kulturpessimismus und ein engagierter Widerspruch zu dem weitverbreiteten Gefühl, dass die Moderne dem Untergang geweiht ist.
Hass, Populismus und Unvernunft regieren die Welt, Wissenschaftsfeindlichkeit macht sich breit, Wahrheit gibt es nicht mehr: Wer die Schlagzeilen von heute liest, könnte so denken. Doch Bestseller-Autor Steven Pinker zeigt, dass das grundfalsch ist. Er hat die Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte gründlich untersucht und beweist in seiner fulminanten Studie, dass unser Leben stetig viel besser geworden ist. Heute leben wir länger, gesünder, sicherer, glücklicher, friedlicher und wohlhabender denn je, und nicht nur in der westlichen Welt. Der Grund: die Aufklärung und ihr Wertesystem.
Denn Aufklärung und Wissenschaft bieten nach wie vor die Basis, um mit Vernunft und im Konsens alle Probleme anzugehen. Anstelle von Gerüchten zählen Fakten, anstatt überlieferten Mythen zu glauben baut man auf Diskussion und Argumente. Anschaulich und brillant macht Pinker eines klar: Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt sind weiterhin unverzichtbar für unser Wohlergehen. Ohne sie wird die Welt auf keinen Fall zu einem besseren Ort für uns alle.
»Mein absolutes Lieblingsbuch aller Zeiten.«
Bill Gates
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#2
Die Lebenden reparieren — Maylis de Kerangal
Simon lebt, jedenfalls schlägt sein Herz noch. Doch die Ärzte stellen den klinischen Tod des Neunzehnjährigen fest. Simons Eltern müssen nun entscheiden, ob sie seine Organe zur Spende freigeben wollen, ob ein anderer mit Simons Organen weiterleben darf.
In einer rasanten Folge von emotional aufwühlenden Szenen erzählt Die Lebenden reparieren von einem Tod mitten im Leben und der vielleicht schwersten Entscheidung, die Eltern treffen müssen. Ein spannender und bewegender Roman, der erschüttert und zugleich tröstet.
»Ein Roman, der buchstäblich unter die Haut geht.« Wolfgang Schneider, Deutschlandradio Kultur
»Ein spannender, anrührender, ein wichtiger Roman.« Niklas Bender, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»So also ist gloriose Literatur. Kein Journalismus, kein Film käme auch nur in die Nähe jener Zone, in der sie sich bewegt …« Peter Praschl, Die Welt
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#3
Hillbilly-Elegie — J.D. Vance
Seine Großeltern versuchten, mit Fleiß und Mobilität der Armut zu entkommen und sich in der Mitte der Gesellschaft zu etablieren. Doch letztlich war alles vergeblich. J. D. Vance erzählt die Geschichte seiner Familie – eine Geschichte vom gescheiterten Aufstieg und von der Resignation einer ganzen Bevölkerungsschicht. Sein Buch bewegte Millionen von Lesern in den USA und erklärt nicht zuletzt den Wahltriumph eines Donald Trump.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#4
Homo Deus — Yuval Noah Harari
In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#5
A Full Life — Jimmy Carter
Der neununddreißigste Präsident und Friedensnobelpreisträger blickt mit Stolz, Humor und ein paar Bedenken auf sein erfülltes und glückliches Leben zurück.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#6
Farbenblind — Trevor Noah
Trevor Noah kam 1984 im Township Soweto als Sohn einer Xhosa und eines Schweizers zur Welt. Zu einer Zeit, da das südafrikanische Apartheidsregime „gemischtrassige“ Beziehungen weiterhin unter Strafe stellte. Als Kind, das es nicht geben durfte, erlebte er Armut und systematischen Rassismus, aber auch die mutige Auflehnung seiner “farbenblinden” Eltern, die einfallsreich versuchten, Trennungen zwischen Ethnien und Geschlechtern zu überwinden. Heute ist er ein international gefeierter Comedian, der die legendäre “The Daily Show” in den USA leitet und weltweit – ob Sydney, Dubai, Toronto, San Francisco oder Berlin – in ausverkauften Sälen auftritt.
In “Farbenblind” erzählt Trevor Noah ebenso feinsinnig wie komisch in achtzehn Geschichten von seinem Aufwachsen in Südafrika, das den ganzen Aberwitz der Apartheid bündelt: warum ihn seine Mutter aus einem fahrenden Minibus warf, um Gottes Willen zu erfüllen, welche Musik er für einen tanzenden Hitler aufzulegen pflegte, um sein erstes Geld zu verdienen, und wie ihn eine Überwachungskamera, die nicht einmal zwischen Schwarz und Weiß unterscheiden konnte, vor dem Gefängnis bewahrte.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
Das sind die derzeitigen Buchempfehlungen von Bill Gates. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
******** SELBSTGESCHRIEBENE BÜCHER ********
Bücher von Bill Gates
#1
How to Avoid a Climate Disaster: The Solutions We Have and the Breakthroughs We Need — Bill Gates
Bill Gates, der Gründer von Microsoft, teilt mit uns, was er in über einem Jahrzehnt des Studiums des Klimawandels und der Investition in Innovationen zur Bewältigung von Klimaproblemen gelernt hat. Er erklärt, wie die Welt daran arbeiten kann, die Instrumente zu schaffen, die sie braucht, um zu Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu gelangen — indem sie in die Forschung investiert, neue Technologien erfindet und diese schnell in großem Maßstab einsetzt. Gates ist optimistisch, dass die Welt die schlimmsten Auswirkungen der Klimakrise verhindern kann. Dies ist ein visionäres und inspirierendes Buch von einer der weltweit berühmtesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
#2
Business @ the Speed of Thought: Succeeding in the Digital Economy — Bill Gates
In seinem neuen Buch erörtert der Vorsitzende und CEO von Microsoft, Bill Gates, wie Technologie heute helfen kann, Unternehmen besser zu führen, und wie sie in naher Zukunft die Natur des Geschäfts verändern wird. Gates betont die Notwendigkeit für Manager, Technologie nicht als Gemeinkosten, sondern als strategischen Aktivposten zu betrachten, und bietet detaillierte Beispiele von Microsoft, GM, Dell und vielen anderen erfolgreichen Unternehmen. Begleitende Website.
Das sind die derzeitigen Bücher geschrieben von Bill Gates. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
Quellenanageben
Hier sind die Quellenangaben für alle Buchempfehlungen von Bill Gates. Das Internet ist lebendig, manchmal kann ein Link nicht mehr funktionieren, weil die Betreiberseite den Beitrag gelöscht hat. Dies hängt nicht mit uns zusammen. Wir sind immer darum bemüht die Buchempfehlungen von Bill Gates aktuell zu halten. Weitere Infos sehen sie hier.
Entdecken Sie weitere Buchempfehlungen berühmter Persönlichkeiten

Winston Churchill

Papst Benedikt XVI

Bill Gates

Elke Heidenreich

Vera F. Birkenbihl

Albert Einstein