Buchempfehlungen von Jesus Christus
Startseite » Persönlichkeit » Jesus Christus
Jesus Christus ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes. Mit seinem Namen drückten bereits die Urchristen ihren Glauben aus und bezogen die Heilsverheißungen des Alten Testaments auf die historische Person Jesus von Nazaret. Den historischen Jesus kannte wahrscheinlich keiner der Autoren des Neuen Testaments. Die Paulusbriefe (entstanden 50–60) sind die ältesten urchristlichen Schriften. Ihr Autor stellt sich als Augenzeuge des auferstandenen Jesus dar, den er vorher nicht gekannt habe. Die Paulusbriefe enthalten einige Worte Jesu und biografische Details, aber keine Berichte von seinem irdischen Wirken. Die vier kanonischen Evangelien (entstanden zwischen 70 und 100) erzählen Jesu Wirken und Schicksal auf verschiedene, auf ihre Adressaten zugeschnittene Weise. Vor allem die drei synoptischen Evangelien bieten gemeinsame Stoffe, die meist mit der Zwei-Quellen-Theorie erklärt werden. Ihre Reihenfolge, Auswahl und Darstellung unterscheiden sich aufgrund verschiedener redaktioneller Konzepte; ihre Glaubensaussagen über Jesus stimmen jedoch in den Grundzügen überein und ergänzen einander. Ihre ältesten Bestandteile stammen von Nachfolgern Jesu aus Galiläa, die die Jerusalemer Urgemeinde gründeten und Jesu Worte zuerst mündlich, dann schriftlich weitergaben. (Wikipedia) — Hier sind die Buchempfehlungen von Jesus Christus
Jesus Christus ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes. Mit seinem Namen …
… drückten bereits die Urchristen ihren Glauben aus und bezogen die Heilsverheißungen des Alten Testaments auf die historische Person Jesus von Nazaret. Den historischen Jesus kannte wahrscheinlich keiner der Autoren des Neuen Testaments. Die Paulusbriefe (entstanden 50–60) sind die ältesten urchristlichen Schriften. Ihr Autor stellt sich als Augenzeuge des auferstandenen Jesus dar, den er vorher nicht gekannt habe. Die Paulusbriefe enthalten einige Worte Jesu und biografische Details, aber keine Berichte von seinem irdischen Wirken. Die vier kanonischen Evangelien (entstanden zwischen 70 und 100) erzählen Jesu Wirken und Schicksal auf verschiedene, auf ihre Adressaten zugeschnittene Weise. Vor allem die drei synoptischen Evangelien bieten gemeinsame Stoffe, die meist mit der Zwei-Quellen-Theorie erklärt werden. Ihre Reihenfolge, Auswahl und Darstellung unterscheiden sich aufgrund verschiedener redaktioneller Konzepte; ihre Glaubensaussagen über Jesus stimmen jedoch in den Grundzügen überein und ergänzen einander. Ihre ältesten Bestandteile stammen von Nachfolgern Jesu aus Galiläa, die die Jerusalemer Urgemeinde gründeten und Jesu Worte zuerst mündlich, dann schriftlich weitergaben. (Wikipedia) — Hier sind die Buchempfehlungen von Jesus Christus
Jesus Christus’s Buchempfehlungen im Überblick (Klickbar)
Buchempfehlungen von Jesus Christus
#1
Koran — Mohamed
Die Bürgerkriege innerhalb der islamischen Welt und die Konfrontation mit dem Westen sind die Grundkonflikte unserer Zeit. Im Koran selbst liegen die Wurzeln dieser Auseinandersetzungen, denn einerseits birgt er eine Botschaft der Toleranz und des Mitgefühls, andererseits ist er ein religiöser Text, der Brutalität und Mord legitimiert. Dieser Widerspruch rührt von der Person und dem Leben Mohameds her, dem anfangs friedlichen Prediger und späteren Warlord. Hamed Abdel-Samad stellt zentrale Suren vor, leitet sie ein und kommentiert sie mit Blick auf Entstehungsumstände und Rezeption. Er zeigt, warum sich friedliebende Muslime ebenso auf den Wortlaut des Korans stützen, wie dies gewalttätige Islamisten tun, und welche Konflikte daraus erwachsen.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#2
Also Sprach Zarathustra — Friedrich Nitsche
Also sprach Zarathustra ist eines der lebendigsten und umstrittensten Werke der modernen Philosophie. Mit seiner Unruhe und gottlosen Leidenschaft wirkt es über alle Dogmen und Religionen hinweg gerade im 21. Jahrhundert aktueller denn je. Vor allem aber kann man von Nietzsche lernen, dass das Philosophieren keine rein akademische Angelegenheit ist, sondern ein großes Abenteuer, hinter dem sich unsere Sehnsucht nach einem intensiveren, lustvolleren Leben verbirgt.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#3
Mein Kampf — Adolf Hitler
Hitlers ‘Mein Kampf’ ist wohl eines der meistverachteten Bücher der Welt. Doch möglicherweise ist es auch eines der am meisten unterschätzten Bücher der Welt. Der vorliegende Kommentar zu ‘Mein Kampf’ will zeigen, dass Hitler in ihm nicht nur seine Weltanschauung, sondern auch sein politisches Programm in seltener Klarheit darlegt. Insofern ist ‘Mein Kampf’ ein Schlüsseltext zum Verständnis von Hitlers Herrschaft. Die in diesem Kommentar herausgearbeiteten gedanklichen Strukturen und Zusammenhänge erweisen ‘Mein Kampf’ als ein Buch, das nicht erst seit der Freigabe des Originaltexts 2016 die Aufmerksamkeit aller politisch Interessierten verdient hätte.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#4
Bhagavad Gita
Die »Bibel des Ostens« in einer leicht zugänglichen Prosaversion. Die Bhagavadgita gilt als das grundlegende mystisch-spirituelle Werk der Inder. Entstanden vor Tausenden von Jahren, diskutiert und kommentiert die Gita grundlegende Seinsfragen wie Liebe, Freundschaft, Tod, Sinn und Ziel des Lebens und den Zyklus der Wiedergeburten. Jack Hawley ist es gelungen, das grandiose Poem in eine wunderschöne, für den modernen westlichen Leser adäquate Prosafassung zu übertragen.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#5
Necronomicon
In den letzten 31 Jahren gab es eine Menge Tinten- und Virtuellverschüttungen zum Thema Necronomicon. Einige haben es als plumpen Schwindel verspottet, andere haben es als ein mächtiges Grimoire gepriesen. Im Laufe der Jahrzehnte kamen immer mehr Informationen zu den Ursprüngen und Entdeckungen des Buches sowie zu den auf den Seiten enthaltenen Informationen ans Licht. Es hat sich herausgestellt, dass das Necronomicon eine Formel für spirituelle Transformation enthält, die mit einigen der ältesten mystischen Prozesse der Welt übereinstimmt, Prozesse, die zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung des Buches nicht öffentlich bekannt waren, Prozesse, die die Gemeinschaft mit den Sternen einschließen.
Trotz aller Kontroversen war die erste Auflage schon vor der Veröffentlichung ausverkauft. Und sie ist seither nie vergriffen gewesen. In diesem Jahr haben sich der ursprüngliche Gestalter der Ausgabe von 1977 und der ursprüngliche Herausgeber zusammengetan, um eine neue, luxuriöse Hardcover-Ausgabe des gefürchtetsten, am meisten geschmähten und begehrtesten okkulten Buches der Welt zu präsentieren.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
Das sind die derzeitigen Buchempfehlungen von Jesus Christus. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
******** SELBSTGESCHRIEBENE BÜCHER ********
Bücher von Jesus Christus
#1
- Jesus Evangelium (nicht in der Bibel publiziert)
Das sind die derzeitigen Bücher geschrieben von Jesus Christus. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
Quellenanageben
Hier sind die Quellenangaben für alle Buchempfehlungen. Das Internet ist lebendig, manchmal kann ein Link nicht mehr funktionieren, weil die Betreiberseite den Beitrag gelöscht hat. Dies hängt nicht mit uns zusammen. Wir sind immer darum bemüht die Buchempfehlungen aktuell zu halten. Weitere Infos sehen sie hier.
Entdecken Sie weitere Buchempfehlungen berühmter Persönlichkeiten

Arnold Schwarzenegger

Christine Westermann

Jesus Christus

Albert Einstein

Mark Zuckerberg

Yuval Noah Harari