Buchempfehlungen von Vera F. Birkenbihl
Startseite » Persönlichkeit » Vera F. Birkenbihl
Vera Felicitas Birkenbihl (* 26. April 1946 in München; † 3. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbeck) war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin. Die Tochter des Personal Trainers und Unternehmensberaters Michael Birkenbihl floh zunächst vor den Konflikten im Elternhaus, brach das Gymnasium ab und arbeitete unter anderem als Toilettenfrau. Später studierte sie Psychologie. Seit 1969 entwickelte Vera F. Birkenbihl Lerntechniken. 1970 hielt sie erste Vorträge und Seminare in den USA und war seit ihrer Rückkehr nach Europa 1972 als freie Trainerin und Autorin tätig. Sie lebte zuletzt in Osterholz-Scharmbeck. Sie starb im Alter von 65 Jahren an einer Lungenembolie. Mitte der 1980er Jahre erlangte Vera F. Birkenbihl größere Bekanntheit durch eine selbstentwickelte Methode des Sprachenlernens, die Birkenbihl-Methode. In Seminaren und Publikationen befasste sie sich mit den Themen gehirn-gerechtes Lernen und Lehren, analytisches und kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung, Numerologie, pragmatische Esoterik, gehirnspezifische Geschlechterunterschiede und Zukunftstauglichkeit. Bei esoterischen Themen nahm sie Bezug auf Thorwald Dethlefsen. (Wikipedia) — Hier sind die Buchempfehlungen von Vera F. Birkenbihl
Vera Felicitas Birkenbihl (* 26. April 1946 in München; † 3. Dezember 2011 in Osterholz-Scharmbeck) war eine deutsche Managementtrainerin und Sachbuchautorin. Die Tochter des Personal Trainers und Unternehmensberaters Michael Birkenbihl floh zunächst vor den Konflikten im Elternhaus, brach das Gymnasium ab und arbeitete unter anderem als Toilettenfrau. Später studierte sie …
… Psychologie. Seit 1969 entwickelte Vera F. Birkenbihl Lerntechniken. 1970 hielt sie erste Vorträge und Seminare in den USA und war seit ihrer Rückkehr nach Europa 1972 als freie Trainerin und Autorin tätig. Sie lebte zuletzt in Osterholz-Scharmbeck. Sie starb im Alter von 65 Jahren an einer Lungenembolie. Mitte der 1980er Jahre erlangte Vera F. Birkenbihl größere Bekanntheit durch eine selbstentwickelte Methode des Sprachenlernens, die Birkenbihl-Methode. In Seminaren und Publikationen befasste sie sich mit den Themen gehirn-gerechtes Lernen und Lehren, analytisches und kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung, Numerologie, pragmatische Esoterik, gehirnspezifische Geschlechterunterschiede und Zukunftstauglichkeit. Bei esoterischen Themen nahm sie Bezug auf Thorwald Dethlefsen. (Wikipedia) — Hier sind die Buchempfehlungen von Vera F. Birkenbihl
Vera F. Birkenbihl’s Buchempfehlungen im Überblick (Klickbar)
Buchempfehlungen von Vera F. Birkenbihl
#1
Was Sie an der Harvard Business School NICHT lernen — Mark McCormak
Die Absolventen der Business Schools führen viele der weltweit größten Unternehmen, Banken und Länder. Der Master of Business Administration, kurz MBA, gilt nach wie vor als Eintrittskarte in diese Welt der exorbitanten Einstiegsgehälter. Doch entgegen vieler Erwartungen ist die raue Unternehmenspraxis dann oft eine andere, als die kuschelige Welt der Business Schools. Viele Situationen im Geschäftsleben passen einfach nicht in die theoretischen Schubladen der Betriebswirte – und erwischen die Absolventen im Alltag kalt.
McCormack verrät in seinem Klassiker Was Sie an der Harvard Business School nicht lernen, was einen in der Welt der Top-Etagen wirklich erwartet und füllt mit seinem Know-How die Lücke zwischen Business-School-Ausbildung und praktischen Führungserfahrungen. Sein Bestseller vermittelt seit Jahrzehnten alles Wissenswerte über Strategien der Unternehmensführung, Verhandlungsführung und Verkauf – aber in der Praxis.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#2
Authentic Happiness — Martin E.P. Seligman
In diesem bahnbrechenden, herzerfrischenden und zutiefst nützlichen Buch zeigt uns Martin Seligman, international geschätzter Psychologe und Vater der Positiven Psychologie, dass Glück erlernt und kultiviert werden kann.
Auf der Grundlage langjähriger, eingehender psychologischer Forschung legt er die 24 Stärken und Tugenden dar, die der menschlichen Psyche eigen sind, und lehrt Sie, wie Sie die Stärken und Tugenden, die Sie besitzen, identifizieren können. Indem Sie sich auf Ihre charakteristischen Stärken berufen, entwickeln Sie nicht nur natürliche Puffer gegen Unglück und negative Emotionen, sondern verbessern auch die Welt um Sie herum — bei der Arbeit, in der Liebe und bei der Kindererziehung — und erreichen so neue und nachhaltige Zufriedenheit, Freude und Sinn.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#3
Drehbuch für Meisterschaft im Leben — Ron Smothermon
Die tiefste Verletzung und das stärkste Trauma unseres Lebens ist der Verlust unserer Ganzheit und Authentizität. Es bedeutet den Verlust unserer Identität. Ron Smothermon, Arzt und Therapeut, hat ein radikales Programm zur konstruktiven Selbsthinterfragung geschrieben. Sein Skript zur völligen Transformation, das »Drehbuch für Meisterschaft im Leben«, wurde in den 1980er-Jahren zu einem weltweiten Bestseller. Ein Klassiker der spirituellen Erweckungsliteratur!
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#4
Von Natur aus anders — Doris Bischof-Köhler
Müssen Mädchen erst zur Frau erzogen werden? Sind Männer Produkte einer patriarchalen Ideologie? Oder umgekehrt: Sind wir willenlose Sklaven unserer Chromosomen und Hormone? Kaum ein Thema ist ähnlich anfällig für Klischees und Fiktionen, Vorurteile und Denkverbote. Die Autorin, durch ihren wissenschaftlichen Werdegang einer interdisziplinären Sichtweise verpflichtet, analysiert die aktuelle Befundlage zur Frage der Geschlechtsunterschiede aus einer Synopse kulturwissenschaftlicher, entwicklungspsychologischer und evolutionsbiologischer Perspektiven.
Für die 4. Auflage hat die Autorin ihr Standardwerk neu überarbeitet.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#5
So lügt man mit Statistik — Walter Krämer
»Traue nur der Statistik, die du selbst gefälscht hast!« Dieser Satz ist in unserer Informationsgesellschaft so wichtig wie nie zuvor. Statistikprofessor Walter Krämer präsentiert die kreativen Praktiken bei der Aufbereitung von Daten. Er entlarvt die Illusion der Präzision, zeigt, wie Piktogramme frisiert, Kurven geschönt, Stichproben vorsortiert, Tests gefälscht, Superlative gebildet und Mittelwerte manipuliert werden. Der verständliche, witzige und scharfsinnige, für Laien und Fachleute gleichermaßen nützliche Klassiker – jetzt in neu gestalteter und aktualisierter Neuausgabe!Für die 4. Auflage hat die Autorin ihr Standardwerk neu überarbeitet.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#6
Die Mechanismen der Skandalierung — Hans M. Kepplinger
In immer schnellerer Abfolge werden in den Medien Skandale “produziert”, die sich bei näherem Hinsehen in Bezug auf die Wahrheit völlig anders darstellen. Es handelt sich um Skandale, die sowohl Wirtschaftsunternehmen (der Ernährungsindustrie, der Chemie‑, Pharma- oder ölindustrie) als auch Parteien, Politiker und andere Amtsinhaber sowie Prominente betreffen können:
So erfuhr man im Wahljahr 2002 u.a. von der privaten Nutzung dienstlich erworbener Bonus-Meilen durch Cem özdemir und Gregor Gysi sowie vom Tod mehrerer Diabetiker nach der Einnahme des Cholesterinsenkers Lipobay der Bayer AG; 2003 war man “erschüttert”, als die Nachricht vom Kokainkonsum des Fernsehjournalisten Michel Friedman und des Malers Jörg Immendorff durch die Medien ging und als in China die Lungenseuche SARS ausbrach; 2004 wurde man “informiert” über die Silvesterfeier des Bundesbankpräsidenten Ernst Welteke und seiner Familie auf Kosten der Dresdner Bank, über den Autobahnraser Rolf F., der eine junge Mutter auf dem Gewissen hatte, über die Rechtfertigung der Folterung von Terroristen durch den Historiker Michael Wolffsohn sowie über die tödlichen Nebenwirkungen des Rheumamittels Vioxx der amerikanischen Firma Merck.
Gegen den publizistischen Mainstream zeigt Kepplinger auch in der zweiten Auflage anhand von neuen Fallbeispielen der letzten Jahre, wie der Prozess der Skandalierung abläuft und welche Mechanismen dabei regelmäßig wirksam werden: Wie aus einem Missstand ein Skandal, aus einem ertappten Täter ein hilfloses Opfer, ein desinteressiertes Publikum zu einer empörten Masse wird — und dass dies alles mit der Wahrheit nur wenig zu tun hat.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#7
Was ist ein Unternehmer — Eberhard Hamer
Im Zeitalter der Globalisierung und der Kapitalisierung gewinnt man in den Medien den Eindruck, die Gesellschaft werde von den großen Unternehmern oder den neuen Aktiengesellschaften getragen. Tatsächlich aber tragen selbständige Unternehmer (der Mittelstand) und Selbständige im wahrsten Sinn Wirtschaft und Gesellschaft in Bezug auf die Wirtschaftsleistung, auf ihren Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Finanzen, zum Sozialsystem, für den Arbeitsmarkt und in der Rolle als Ausbilder.
Ohne sie gäbe es keinen Wettbewerb und keine freie Marktwirtschaft. Hamer beschreibt Inhalt und Bedeutung des selbständigen Unternehmers, was ihn von angestellten Managern in Kapitalgesellschaften unterscheidet, wie er Entscheidungen trifft und die Lasten für Wirtschaft und Gesellschaft trägt und zeigt, wie der Mittelstand steuerlich und bürokratisch im Vergleich zu Großunternehmen “bestraft” wird. Für den selbständigen Unternehmer gibt es Anleitungen, wie er seinen Betrieb aufbaut, führt und die Nachfolger-Problematik löst.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#8
Die Neidfalle — Bernd Ziesemer
Für Bernd Ziesemer steht fest, Deutschland ist auf dem besten Weg in die “Neidfalle”. Das allgemeine Anspruchsdenken ist zu groß, die öffentliche Anerkennung für Spitzenleistungen zu gering. In einem solchen Klima von Neid und Missgunst kann es nicht gelingen, den Abbau der Arbeitslosigkeit oder wichtige Reformvorhaben voranzubringen.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#9
The Culture of fear — Barry Glassner
Im Zeitalter von Trump ist unsere Gesellschaft von Angst geprägt. Tatsächlich sagen drei von vier Amerikanern, dass sie sich heute ängstlicher fühlen als noch vor ein paar Jahrzehnten. Aber leben wir in ausserordentlich gefährlichen Zeiten? In seinem Bestseller The Culture of Fear zeigt der Soziologe Barry Glassner auf, dass nicht das tatsächliche Risikoniveau, sondern unsere Wahrnehmung der Gefahr zugenommen hat. Glassner entlarvt die Menschen und Organisationen, die unsere Wahrnehmung manipulieren und von unseren Ängsten profitieren: Politiker, die Wahlen gewinnen, indem sie die Besorgnis über Kriminalität und Drogenkonsum erhöhen, obwohl die Raten für beides rückläufig sind; Interessengruppen, die durch die Übertreibung der Prävalenz bestimmter Krankheiten Geld sammeln; Fernsehsendungen, die jede Woche eine neue Angst erzeugen, um Einschaltquoten zu erzielen. Glassner nennt die Preise, die wir für soziale Panik bezahlen: die riesigen Geldsummen, die für unnötige Programme und Produkte verschwendet werden, sowie die Zeit und Energie, die wir für die Sorge um unsere Ängste aufwenden.
Dabei werden wir ständig von den wahren Bedrohungen abgelenkt, vom Klimawandel bis zur Verschärfung der Ungleichheit. In dieser aktualisierten Ausgabe eines modernen Klassikers untersucht Glassner die aktuelle Panik über Impfungen und “politische Korrektheit” und zeigt, warum Donald Trumps Angstmacherei so gefährlich wirksam ist.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#10
Versklavte Gehirne — Heiner Gehring
Dieses Buch widmet sich einem Thema, das hochbrisant, gleichzeitig aber zutiefst erschreckend ist: der Beeinflussung des menschlichen Bewußtseins. Wer bislang glaubte, daß die Erforschung von sogenannten Mind-Control-Methoden noch in den Kinderschuhen steckt, wird eines Besseren belehrt. Anhand vieler interessanter Beispiele wird gezeigt, wieweit die Forschungen gediehen sind und was hinter diesen perfiden Entwicklungen steckt. Der Autor stützt sich auf zuverlässige Quellen und zitiert aus Protokollen der Militärs, Geheimdienste und Regierungen.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#11
How to watch TV News — Neil Postman & Steve Powers
Ein Leitfaden zum Ansehen von Fernsehnachrichten erörtert die kalkulierte Programmierung, die Manipulation der Zuschauer und das große Geschäft hinter den heutigen Nachrichtensendern und zeigt den Lesern, wie sie das Gehörte und Gesehene interpretieren sollen.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
Das sind die derzeitigen Buchempfehlungen von Vera F. Birkenbihl. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
******** SELBSTGESCHRIEBENE BÜCHER ********
Bücher von Vera F. Birkenbihl
#1
Birkenbihl’s Denkwerkzeuge — Vera F. Birkenbihl
Ein geistiges Abenteuerbuch. Mehr als 350.000 Menschen haben Vera F. Birkenbihl bisher in Vorträgen und Seminaren live erlebt – und weit mehr im Fernsehen (BRalpha). Mit ihrer unnachahmlichen Art, auch sehr komplexe Zusammenhänge spannend und nachvollziehbar darzustellen, ist sie eine der gefragtesten Referentinnen in Europa. Alle, die immer schon wissen wollten, wie Vera F. Birkenbihl denkt, wie sie scheinbar Zusammenhangloses verbindet und gekonnt – oft humorvoll – präsentiert, werden in diesem Buch erfahren, wie es geht. Die in diesem (geistigen) Abenteuerbuch beschriebenen Analograffiti-Denk-Werkzeuge sind in besonderem Maße geeignet, Ihnen spannende Entdeckungen Ihrer eigenen Gedanken zu ermöglichen. Das vorliegende Buch ist nach Vera F. Birkenbihls eigener Aussage ihr ‘wichtigstes Buch nach Stroh im Kopf?’.
#2
Jeden Tag weniger Ärgern — Vera F. Birkenbihl
Ärger schadet uns und unserem Immunsystem. Deshalb möchten wir vielleicht um unserer Gesundheit willen lernen, „professioneller“ mit ihm umzugehen. In den vier Jahrzehnten ihrer Arbeit hat Vera F. Birkenbihl eine Fülle von praxiserprobten Anti-Ärger-Strategien entwickelt, von denen sie nun 59 präsentiert. Statt sich nur auf Theorie oder Praxis zu beschränken, liefert das vorliegende Buch sowohl eine ausführliche Einführung in die theoretischen Grundlagen als auch einen umfangreichen Praxisteil. Schon der Blick ins Inhaltsverzeichnis gibt einen Vorgeschmack auf die überraschende Bandbreite der vorgestellten Anregungen und Methoden. Ein herausnehmbares „Gefühlsrad“ zeigt Ihnen zudem, in welcher Stimmungslage Sie sich gerade befinden. Ein Weg, spielerisch, aber nicht minder ernsthaft mit seinen Emotionen umzugehen. Das AntiÄrger-Buch ist ein konkurrenzloses Feuerwerk innovativer Ideen, aber auch ein Leitfaden auf der Entdeckungsreise zu sich selbst und für ein ausgeglicheneres, entspannteres Leben.
#3
Best of Birkenbihl — Vera F. Birkenbihl
Die Birkenbihl-Methoden unterstützen seit Jahrzehnten Kinder und Erwachsene in ihrem Denken und Lernen und helfen das Wissen aus Alltag, Arbeit und Schule effizient zu verarbeiten und zu festigen. Die gehirn-gerechten Arbeitstechniken erleichtern das Erlernen von Fremdsprachen und helfen dabei die Grundregeln der Kommunikation zu vertiefen und sich bestens auf Präsentationen und Tests vorzubereiten. In Best Of Birkenbihl sind die wichtigsten und erfolgreichsten Lernmodelle von Expertin Vera F. Birkenbihl zusammengeführt, um die eigenen Potenziale zu nutzen und voll zu entfalten:
• Übungen, Tipps und KaWas zu Kommunikation, Fragetechnik und Rhetorik
• Denkwerkzeuge für den Alltag
• Assoziative Lernspiele
• Gehirn-gerechtes Lernen
• Fremdsprachen lernen mit der Birkenbihl-Methode
Das umfassende Birkenbihl-Standardwerk: So werden Sie vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer!
#4
Kommunikationstraining — Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten — Vera F. Birkenbihl
Diese Buch ist wichtig für jeden, der sich und andere besser verstehen will und durch die “richtige” Anwendung der Kommunikationsregeln zu mehr Lebensfreude und Ansehen im Beruf gelangen möchte. Ob in Partnerschaft, Beruf, in Schule und Familie, ob geschäftlich oder privat — die “richtige” Kommunikation erleichtert auch in schwierigen Situationen den Erfolg im Leben. Mit dem “Kommunikationstraining” lernt jeder, die Reaktionen seiner Mitmenschen besser zu interpretieren, andere besser zu vertstehen. Auf diese Weise vertieft man sowohl seine Menschenkenntnis als auch seine Fähigkeit, sich selbst zu begreifen, und es fällt zum Beispiel weniger schwer, andere erfolgreich für eine Sache zu motivieren. Zahlreiche einfache Übungen, Experimente und Spiele “illustrieren” die theoretischen Ausführungen; so macht es Spaß, sich dieses Wissen anzueignen.
#5
Stroh im Kopf — Vera F. Birkenbihl
Das neue “Stroh im Kopf?” präsentiert zahlreiche neue Ansätze. Egal, was wir lernen/lehren (ob Medizin, Jura oder Computersprache), wir können alles gehirn-gerecht machen (= verständlich aufbereiten). Von der Gehirnforschung ausgehend hat Vera F. Birkenbihl faszinierende methodische Ansätze entwickelt. In einzelnen Modulen stellt sie neue Techniken und Ideen vor, z. B. wie sich neue Informationen gehirn-gerecht aufbereiten lassen. Denn: “Es gibt keine trockene Theorie — nur trockene Theoretiker!” Das Buch ist voller Experimente, praktischer Anregungen und neuer Techniken gemäß dem Motto: ausprobieren, umsetzen und vertiefen.
Das sind die derzeitigen Bücher geschrieben von Vera F. Birkenbihl. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
Quellenanageben
[1] = https://www.youtube.com/watch?v=If_wvS3WCi0&t=648s
[2]= https://www.youtube.com/watch?v=XuXZn8zFSuQ&t=2316s
Bildquelle = https://ladonnacannone.berlin/womenscrushwednesday-vera-f-birkenbihl/ (CC BY 2.0)
Falls Sie wissen wollen, wie wir unsere Buchempfehlungen erstellen klicken Sie bitte hier –>Unsere Mission
Hier sind die Quellenangaben für alle Buchempfehlungen von Vera F. Birkenbihl. Das Internet ist lebendig, manchmal kann ein Link nicht mehr funktionieren, weil die Betreiberseite den Beitrag gelöscht hat. Dies hängt nicht mit uns zusammen. Wir sind immer darum bemüht die Buchempfehlungen von Vera F. Birkenbihl aktuell zu halten. Weitere Infos sehen sie hier.
Entdecken Sie weitere Buchempfehlungen berühmter Persönlichkeiten

Winston Churchill

Papst Benedikt XVI

Barack Oboma

George Washington

Tom Hanks

Bill Gates