Buchempfehlungen von Yuval Noah Harari
Startseite » Persönlichkeit » Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari ist ein israelischer Historiker. Er lehrt seit 2005 an der Hebräischen Universität Jerusalem und ist mit Forschungen zur Militärgeschichte und universalhistorischen Thesen hervorgetreten. Seine populärwissenschaftliche Monographie Eine kurze Geschichte der Menschheit wurde zu einem internationalen Bestseller. Auch die in die Zukunft zielende Nachfolgepublikation Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen sowie die auf Orientierung in der Gegenwart gerichteten 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert erreichten in zahlreichen Übersetzungen eine breite Leserschaft. Harari, der als Gesellschaftsanalytiker und Vordenker auch von internationalen Spitzenpolitikern geschätzt und empfangen wird, schreibt regelmäßig Kolumnen für die Tageszeitung Haaretz. Harari studierte von 1993 bis 1998 an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichtswissenschaft und spezialisierte sich zunächst auf die Geschichte des Militärs im Mittelalter.[2] Er promovierte daraufhin am Jesus College der University of Oxford unter der Betreuung von Steven J. Gunn.[3] Harari erhielt dort 2002 seinen Doktorgrad (Ph.D.) mit der Arbeit History and I. War and the Relations between History and Personal Identity in Renaissance Military Memoirs, c. 1450–1600 (zu Deutsch: „Geschichte und Ich. Krieg und die Beziehungen zwischen Geschichte und persönlicher Identität in Memoiren von Militärs der Renaissance“). Seitdem hat er verschiedene militärhistorische Studien zu verschiedenen Epochen und Zugängen veröffentlicht. 2003 wurde Harari als Post-Doktorand Yad-Hanadiv-Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem, an der er seit 2005 lehrt. (Wikipedia) — Hier sind die Buchempfehlungen von Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari ist ein israelischer Historiker. Er lehrt seit 2005 an der Hebräischen Universität Jerusalem und ist mit Forschungen zur Militärgeschichte und universalhistorischen Thesen hervorgetreten. Seine …
populärwissenschaftliche Monographie Eine kurze Geschichte der Menschheit wurde zu einem internationalen Bestseller. Auch die in die Zukunft zielende Nachfolgepublikation Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen sowie die auf Orientierung in der Gegenwart gerichteten 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert erreichten in zahlreichen Übersetzungen eine breite Leserschaft. Harari, der als Gesellschaftsanalytiker und Vordenker auch von internationalen Spitzenpolitikern geschätzt und empfangen wird, schreibt regelmäßig Kolumnen für die Tageszeitung Haaretz. Harari studierte von 1993 bis 1998 an der Hebräischen Universität Jerusalem Geschichtswissenschaft und spezialisierte sich zunächst auf die Geschichte des Militärs im Mittelalter.[2] Er promovierte daraufhin am Jesus College der University of Oxford unter der Betreuung von Steven J. Gunn.[3] Harari erhielt dort 2002 seinen Doktorgrad (Ph.D.) mit der Arbeit History and I. War and the Relations between History and Personal Identity in Renaissance Military Memoirs, c. 1450–1600 (zu Deutsch: „Geschichte und Ich. Krieg und die Beziehungen zwischen Geschichte und persönlicher Identität in Memoiren von Militärs der Renaissance“). Seitdem hat er verschiedene militärhistorische Studien zu verschiedenen Epochen und Zugängen veröffentlicht. 2003 wurde Harari als Post-Doktorand Yad-Hanadiv-Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem, an der er seit 2005 lehrt. (Wikipedia) — Hier sind die Buchempfehlungen von Yuval Noah Harari
Yuval Noah Harari’s Buchempfehlungen im Überblick (Klickbar)
Buchempfehlungen von Yuval Noah Harari
#1
Age of Ambition — Evan Osnos
Aus dem Ausland sehen wir China oft als Karikatur: eine Nation von pragmatischen Plutokraten und rücksichtslos engagierten Studenten, die dazu bestimmt sind, die Weltwirtschaft zu beherrschen — oder ein verkrüppelter Goliath, durchsetzt mit Korruption und am Rande der Stagnation. Was wir nicht sehen, ist, wie sowohl die Mächtigen als auch die einfachen Leute ihr Leben neu gestalten, während sich ihr Land dramatisch verändert.
Als Peking-Korrespondent des New Yorker war Evan Osnos jahrelang vor Ort in China und wurde Zeuge tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und kultureller Umwälzungen. In Age of Ambition beschreibt er den größten Zusammenstoß, der sich in diesem Land abspielt: das Aufeinanderprallen des Aufstiegs des Individuums und des Kampfes der Kommunistischen Partei, die Kontrolle zu behalten. Er stellt bohrende Fragen: Warum beschließt eine Regierung, die mehr Erfolg dabei hat, Menschen aus der Armut zu befreien, als jede andere Zivilisation in der Geschichte, die Meinungsfreiheit strikt einzuschränken? Warum betrachten sich Millionen junger Chinesen, die fließend Englisch sprechen und der westlichen Popkultur zugetan sind, als “wütende Jugend”, die sich dem Einfluss des Westens widersetzt? Wie finden Chinesen aus allen Schichten nach zwei Jahrzehnten des unerbittlichen Strebens nach Reichtum einen Sinn?
Mit großer erzählerischer Verve und einem ausgeprägten Sinn für Ironie folgt Osnos den bewegenden Geschichten alltäglicher Menschen und enthüllt das Leben im neuen China als ein Schlachtfeld zwischen Aspiration und Autoritarismus, in dem nur eines von beiden siegen kann.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#2
Aufklärung Jetzt — Steven Pinker
Eine leidenschaftliche Antithese zum üblichen Kulturpessimismus und ein engagierter Widerspruch zu dem weitverbreiteten Gefühl, dass die Moderne dem Untergang geweiht ist.
Hass, Populismus und Unvernunft regieren die Welt, Wissenschaftsfeindlichkeit macht sich breit, Wahrheit gibt es nicht mehr: Wer die Schlagzeilen von heute liest, könnte so denken. Doch Bestseller-Autor Steven Pinker zeigt, dass das grundfalsch ist. Er hat die Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte gründlich untersucht und beweist in seiner fulminanten Studie, dass unser Leben stetig viel besser geworden ist. Heute leben wir länger, gesünder, sicherer, glücklicher, friedlicher und wohlhabender denn je, und nicht nur in der westlichen Welt. Der Grund: die Aufklärung und ihr Wertesystem.
Denn Aufklärung und Wissenschaft bieten nach wie vor die Basis, um mit Vernunft und im Konsens alle Probleme anzugehen. Anstelle von Gerüchten zählen Fakten, anstatt überlieferten Mythen zu glauben baut man auf Diskussion und Argumente. Anschaulich und brillant macht Pinker eines klar: Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt sind weiterhin unverzichtbar für unser Wohlergehen. Ohne sie wird die Welt auf keinen Fall zu einem besseren Ort für uns alle.
»Mein absolutes Lieblingsbuch aller Zeiten.«
Bill Gates
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#3
Schnelles Denken, langsames Denken — Daniel Kahneman
Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und warum ist es so schwer zu wissen, was uns in der Zukunft glücklich macht? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#4
Das sechste Sterben — Elizabeth Kolbert
Sie haben noch nie etwas vom Stummelfußfrosch gehört? Oder vom Sumatra-Nashorn? Gut möglich, dass Sie auch nie von ihnen hören werden, denn sie sind dabei auszusterben. Wir erleben derzeit das sechste sogenannte Massenaussterben: In einem relativ kurzen Zeitraum verschwinden ungewöhnlich viele Arten. Experten gehen davon aus, dass es das verheerendste sein wird, seit vor etwa 65 Millionen Jahren ein Asteroid unter anderem die Dinosaurier auslöschte. Doch dieses Mal kommt die Bedrohung nicht aus dem All, sondern wir tragen die Verantwortung.
Wie haben wir Menschen das Massenaussterben herbeigeführt? Wie können wir es beenden? Elizabeth Kolbert spricht mit Geologen, die verschwundene Ozeane erforschen, begleitet Botaniker in die Anden und begibt sich gemeinsam mit Tierschützern auf die Suche nach den letzten Exemplaren gefährdeter Arten. Sie zeigt, wie ernst die Lage ist, und macht uns zu Zeugen der dramatischen Ereignisse auf unserem Planeten.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
#5
The attention merchants — Tim Wu
Unsere Zeit wird oft als Informationswirtschaft bezeichnet, aber in einem Moment, in dem der Zugang zu Informationen praktisch unbegrenzt ist, ist unsere Aufmerksamkeit zur ultimativen Ware geworden. In fast jedem Moment unseres wachen Lebens sind wir mit einer Flut von Bemühungen konfrontiert, unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Dieser Zustand ist nicht einfach ein Nebenprodukt der jüngsten technologischen Innovationen, sondern das Ergebnis von mehr als einem Jahrhundert des Wachstums und der Expansion der Industrien, die sich von der menschlichen Aufmerksamkeit ernähren. Wus Geschichte beginnt im neunzehnten Jahrhundert, als Benjamin Day entdeckte, dass er durch den Verkauf von Zeitungen für einen Penny reich werden konnte. Seitdem hat jedes neue Medium — vom Radio über das Fernsehen bis hin zu Internetunternehmen wie Google und Facebook — kommerzielle Rentabilität und immensen Reichtum erlangt, indem es sich selbst in eine Werbeplattform verwandelte. Das grundlegende Geschäftsmodell der “Aufmerksamkeitshändler” hat sich seit den Anfängen nie geändert: kostenlose Ablenkung im Austausch für einen Moment Ihrer Zeit, die wiederum an den meistbietenden Werbetreibenden verkauft wird. Voller lebendiger, unerwarteter Geschichten und durchdringender Einsichten legt “The Attention Merchants” die wahre Natur einer allgegenwärtigen Realität offen, die wir nicht länger für bare Münze nehmen können.
—————– BUCHTIPP DES MONATS —————–
Der Glücks-Faktor: Warum Optimisten länger leben — Martin Seligman
Das sind die Buchempfehlungen von Yuval Noah Harari. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
******** SELBSTGESCHRIEBENE BÜCHER ********
Bücher von Yuval Noah Harari
#1
Eine kurze Geschichte der Menschheit — Yuval Noah Harari
Krone der Schöpfung? Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen.
Anschaulich, unterhaltsam und stellenweise hochkomisch zeichnet Yuval Harari die Geschichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente unserer Menschwerdung.
#2
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert / Yuval Noah Harari
In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies. Mit seinem neuen Buch schaut Yuval Noah Harari, einer der aufregendsten Denker der Gegenwart, nun auf das Hier und Jetzt und stellt die drängenden Fragen unserer Zeit. Warum ist die liberale Demokratie in der Krise? Ist Gott zurück? Soll Europa offen bleiben für Zuwanderer? Kann der Nationalismus eine Antwort geben auf Klimawandel und soziale Ungleichheit? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Und können wir die Welt überhaupt noch verstehen, die wir erschaffen haben?
Yuval Noah Harari hat Millionen Leser auf der ganzen Welt in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch lädt er dazu ein, über Werte, Bedeutung und persönliches Engagement in einer Zeit voller Lärm und Ungewissheit nachzudenken. In einer Welt, die überschwemmt wird mit bedeutungslosen Informationen, ist Klarheit Macht. Doch Milliarden von uns können sich kaum den Luxus leisten, sich mit den drängenden Fragen der Gegenwart zu beschäftigen, weil wir Dringenderes zu erledigen haben. Leider gewährt die Geschichte keinen Rabatt. Wenn über die Zukunft der Menschheit in unserer Abwesenheit entschieden wird, weil wir zu sehr damit beschäftigt sind, unsere Kinder zu ernähren und mit Kleidung zu versorgen, werden wir und sie dennoch nicht von den Folgen verschont bleiben. Dieses Buch versorgt die Menschen nicht mit Kleidung oder Nahrung. Aber es kann helfen, die Dinge ein wenig klarer zu sehen, und damit das globale Spielfeld etwas einebnen. Wenn es auch nur ein paar mehr von uns in die Lage versetzt, sich an der Diskussion über die Zukunft unserer Spezies zu beteiligen, so hat es seine Aufgabe erfüllt.
#3
Homo Deus — Yuval Noah Harari
In seinem Kultbuch Eine kurze Geschichte der Menschheit erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind
Das sind die Bücher geschrieben von Yuval Noah Harari. Weiter unten können Sie einsehen von welchen Quellen wir die Buchempfehlungen zusammengesucht haben.
Quellenanageben
[1] = https://www.theguardian.com
[2] = https://www.thejakartapost.com
[3] = https://www.ted.com
[4] = https://www.ynharari.com
[5] = https://www.theceolibrary.com
Bildquelle =
By Daniel Naber — <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/File:Yuval_Noah_Harari.jpg” title=“File:Yuval Noah Harari.jpg”>File:Yuval_Noah_Harari.jpg</a>, CC BY-SA 4.0, Link
Hier sind die Quellenangaben. Das Internet ist lebendig, manchmal kann ein Link nicht mehr funktionieren, weil die Betreiberseite den Beitrag gelöscht hat. Dies hängt nicht mit uns zusammen. Wir sind immer darum bemüht die Buchempfehlungen von Nelson Mandela aktuell zu halten. Weitere Infos sehen sie hier.
Entdecken Sie weitere Buchempfehlungen berühmter Persönlichkeiten

Jesus Christus

Jim Rohn

Elke Heidenreich

Donald Trump

George Washington

Julia Roberts